Gehalt und Benefits

Die tägliche Arbeit ist im besten Falle sinnstiftend - aber natürlich muss am Ende auch das Gehalt stimmen. Wir geben einen Einblick in unsere Gehälter und unsere Benefits:
- leistungsgerechte Vergütung in Anlehnung an den DRK-Reformtarifvertrag
- zusätzliche außertarifliche Antrittsprämien
- Möglichkeit zur arbeitgeberfinanzierten und arbeitszeitgeltenden Fort- und Weiterbildung
- kostenfreie betriebliche Grippeschutzimpfung
- Corporate Benefits: Rabatte für Kurse und Angebote des DRKs, DRK-Rückholdienst bei Unfällen im Ausland, Nutzung der DRK-Mitarbeitenden-Rabatte
Work-Life-Balance

Foto: A. Zelck / DRK e.V.
Die Arbeit beim DRK ist für viele unserer Mitarbeitenden mehr als nur ein Job. Trotzdem ist es uns als Arbeitgeber wichtig, dass sich Arbeit und Privatleben möglichst gut miteinander vereinbaren lassen. Dazu tragen bei:
- kurze Dienstwege bei Freistellungen und Urlaubswünschen
- verschiedene Arbeitszeit- und Schichtmodelle im Rahmen der jeweiligen Aufgaben
- so weit möglich auch Teilzeitbesetzungen
- Ausgewogenheit zwischen langfristiger Dienstplanung und kurzfristigen Änderungswünschen der Beschäftigen
- kein Verfall von Urlaubstagen
- Berücksichtigung von Einsatzstellen in Wohnortnähe
Arbeitsumfeld und Ausstattung

Am Arbeitsplatz verbringt man viel Zeit. Für eine gute Arbeitsumgebung und die richtige Ausstattung ist gesorgt:
- landschaftliche Vorzüge unseres Kreises zwischen Neckartal und Schwäbischer Alb
- ein hervorragendes Image in der Region mit viel Unterstützung aus der Bevölkerung
- digitalisierte Gehaltsabrechnung
Unternehmenskultur

Als Teil der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist uns ein menschlicher Umgang miteinander und ein gutes Zusammenwirken in all unserer Vielfalt wichtig. Das erreichen wir durch:
- kooperativer Führungsstil auf Augenhöhe mit den Mitarbeitenden
- flache Hierarchien und gute Erreichbarkeit von Leitungskräften
- abseits von geltenden Vorschriften möglichst freie Gestaltung der Arbeitsweise durch die Mitarbeitenden
- Wünschen und Anliegen von Mitarbeitenden wird Wertschätzung entgegengebracht und sie werden so weit möglich erfüllt
- betriebseigenes Beschwerdemanagement
- gemeinsame Feiern und Aktionen